| vor 1735 | |
| bestand in Carnap eine Schule, die war jedoch zeitweise verfallen. | |
| |
| 1739 | |
| Errichtung eines Standbildes des heiligen Johannes von Nepomuk als Helfer in Wassernot. | |
| |
| um 1750 | |
| Pläne für den Kohletransport wurden zurückgestellt. --- | |
| Die Kosten für den Ausbau eines Kanals in dem alles Wasser in den Emscherbruch und aus der Emscher selbst geleitet werden sollte. | |
| |
| 1765 | |
| Die Schule Carnaps wird zur Wohnung des stiftischen Holzhütters. | |
| |
| 1782 | |
| wird Raseneisenstein aufgefunden, der zunächst von der St. Antonie-Hütte zu Osterfeld ausgebeutet wird. | |
| |
| 1802 | |
| Das Stift-Essen, zu dem Carnap gehört, wird in den preussischen Staat eingegliedert. | |
| |
| um 1840 | |
| Die Verbindungsstrecke Essen-Altenessen-Carnap-Horst besteht noch immer aus einem einfachen Feldweg. | |
| |
| 1842 | |
| Ein Teil der Gemeinde Altenessen (24 Wohnhäuser) wird zum Carnaper Schulbezirk. | |
| |
| 1847 | |
| wird in Carnap aufgrund der preussischen Gemeindeordnung am 23.07.1845 erstmals ein Gemeinderat gewählt. | |
| |
| 1859 | |
| Der Ruhrorter Bergwerksverein erwirbt die vier Geviertfelder Karnap I-IV | |
| |
| 1860 | |
| Nach finanziellen Schwierigkeiten wird die begonnene Abteufung des Schachtes Carnap wieder eingestellt. | |
| |
| 1864 | |
| Die Familie Stinnes erwirbt die Carnap-Felder. Vereinigung nach Zukauf unter dem Namen: Mathias Stinnes | |
| |
| 1867 | |
 | |
| Befestigung der Königsstraße (Karnaper Str.) in geradlinig laufender Richtung: Essen -> Horst. | |
| |
| 1871 | |
| Hauptschacht: Mathias Stinnes wird auf eine Teufe von 220 m gebracht. | |
| Anschaffung eines Postbriefkasten. | |
| |
| 1872 | |
 | |
| Auswärtige Arbeiter ziehen nach Carnap. --- | |
| Förderung der ersten Kohlen auf Schacht Mathias Stinnes. | |
| |
| 1873 | |
| Karnap erhält einen Güter- und Personenbahnhof. | |
| |
| 1876 | |
| Gemeinderat beschließt die Errichtung einer evangelischen Schule. Bauleitung: Bauwerksmeister - Diepenbrock | |
| |
| 1877 | |
| Eröffnung der evangelischen Volksschule, Ecke Sigambrerweg / Timpestraße. | |
| |
| 1878 | |
| |
| Auf Mathias Stinnes werden 100.000 t. Kohlen jährlich gefördert. --- | |
| Carnap erhält eine Postagentur. --- | |
| Vergrößerung des Gebäudes der kath. Schule. | |
| |
| 1882 | |
| Ausbau der evangelischen Kirche. | |
| |
| 1885 | |
| Kohleförderung auf Mathias Stinnes I überschreitet 150.000 t. jährlich. | |
| |
| 1888 | |
| Errichtung einer ev. Kirchengemeinde durch den "evangelischen Verein für kirchliche Zwecke". | |
| |
| 1891 | |
| Beschließung durch den Gemeinderat Carnap zum Bau einer Brücke über die Emscher. | |
| |
| 1892 | |
| Vertrag mit der Fa. Mathias Stinnes zwecks Anlegung elektrischer Straßenbeleuchtung. | |
| |
| 1893 
| |
| Ein Postamt wird errichtet. | |
| |
| 1894 | |
| Eine elektrische Strassenbahn verkehrt von Essen bis zur Emscherbrücke. | |
| |
| 1894/1895 | |
 | |
| Ende 1894 bis Anfang 1896 Errichtung einer neuen kath. Kirche / Abbruch des alten Schulgebäudes. --- | |
| 1895 Durchführung der Strassenbahnlinie bis zum Bhf. Carnap. | |
| |
| 1896 | |
 | |
| Die Schachtanlage Mathias Stinnes erhält eine Kokerei und Nebengewinnungsanlage sowie eine Ziegelei. | |
| |
| 1897 | |
| Fertigstellung des zweiten Schachtes der Zeche Carnap/Mathias Stinnes. Zusammen mit dem alten Schacht bilden sie die Schachtanlage 1/2. Desweiteren wird die Kokerei mit 30 Öfen und Kohlenwertstoff-gewinnungsanlagen in Betrieb genommen.--- | |
| Zuwanderer aus Ostpreußen mit Inbetriebnahme des Schachtes II. --- | |
| Errichtung einer selbständigen ev. Kirchengemeinde. | |
| |
| Alle Fotos auf dieser Seite sind aus dem Archiv v. W. Böttger, Karnap | |
| ©vdh, 2003 - 2013 email: webmaster@karnap-online.de |