| 1970
| |
| Die Bahnstrecke Osterfeld-Süd nach Herne über Karnap wird elektrifiziert.
Seit Jahresbeginn führt die bisherige Glaswerke Ruhr AG die Firmenbezeichnung: “Veba-Glas AG”. | |
| | |
| 1971 | |
| Ausbau des Emscherparks mit Dauer-Kleingärten, Spielplätzen und Sportanlagen. | |
| | |
| 1972 | |
| 
| |
| Letzte Schicht der Bergleute am 15. Dezember. Stilllegung der Zeche Mathias Stinnes am 31. Dezember. | |
| 2.400 Arbeitsplätze entfallen im Bereich Karnap. Ebenfalls betroffen, die Zulieferindustrie in Karnap. | |
| |
| 1973 | |
| Die Veba-Glas AG (ehm. “Glaswerke Ruhr”) feiert ihr 50jähriges Bestehen. Das Karl-Matull-Heim wird kommunale Jugendfreizeitstätte. | |
| |
| 1974 | |
| Die Arbeiterwohlfahrt gründet einen Ortsverein Karnap. | |
| Der Werkchor der Veba-Glas AG feiert sein 40jähriges Bestehen.
| |
| |
| 1975 | |
| Baumaßnahmen am Emscherpark sind soweit gediehen, dass mit der Fertigstellung im Frühjahr 1976 gerechnet werden muss. | |
| |
 | |
| |
| 1976 | |
| Fertigstellung der Kleingartenanlage am Emscherpark.--- | |
Abbruch des baufälligen Gebäudes der alten Maria-Kundigunda-Schule am Meersternweg. | |
| |
| 1977 | |
| Seit 1962 ist die Zahl der Geburten in Karnap um 44,4 % gesunken.
| |
| Die Ruhrkohle AG (VEBA) erklärt sich bei Verhandlungen mit der Stadt Essen bereit, den Karnaper Wald nördlich der stillgelegten Zeche Mathias Stinnes für die Bevölkerung als Naherholungsgebiet zu öffnen. | |
| |
| 1978 | |
(Foto: Archiv, Böttger) | |
| |
| Das Gebiet Karnap-Nord soll nach einem städtebaulichen Rahmenplan mit einem Kostenaufwand von über 30 Mio. DM bis zum Jahre 2000 bessere Wohnungen u. Straßen, siedlungsnahe Erholungsgebiete, neue Kleingärten u. Klein- u. Mittelbetriebe erhalten. | |
| |
| 1979 | |
| Das ehemalige Bezirksamt wird zu einer Altenbegegnungsstätte umgebaut. | |
| Der Turnverein Essen-Karnap 04 feiert sein 75jährige Bestehen. | |
| | |
| 1980 | |
| Die katholische Arbeitnehmer Bewegung St.Marien Karnap feiert ihr 85jähriges Stiftungsfest. | |
| |
| ©vdh, 2003 - 2016 |